Polarlicht | ||
Ganz grob erklärt entsteht Polarlicht durch das Auftreffen von geladenen Teilchen auf unser Erdmagnetfeld. ( Protonen und Elektronen aus dem Sonnenwind ) In einem komplexen Prozess wird dann Energie in Form von Licht abgegeben und erzeugt dieses Eine intensivere Sonnenaktivität wiederholt sich in einem Zyklus von 11 Jahren. Polarlichter treten überwiegend in nördlichen Breiten auf, aber bei entsprechender Aktivität kann die Erscheinung dann manchmal auch in Mitteleuropa beobachtet werden. |
||
Polarlicht am 15.04.2025 | ||
![]() |
Fotografisches Polarlicht 23:47 MESZ Innerwall, Obertrum (Land Salzburg) |
|
Polarlicht am 01.01.2025 | ||
Polarlicht am Neujahrstag ab der Dämmerung bis etwa 21:30 MEZ Die intensivste Phase mit Beamern dauerte von 18:20 bis 18:50 MEZ |
||
![]() |
![]() |
|
![]() |
||
SAR Bogen um 19:20 MEZ | ||
Polarlicht am 08.10.2024 | ||
Bereits ab der Abenddämmerung gab es die ganze Nacht mehr oder weniger intensives fotografisches Polarlicht |
||
![]() |
04:25 MESZ |
|
![]() |
Polarlicht am 07.10.2024 Zumindest die Meteorkamera hat noch einen kleinen Bereich aufgenommen. |
|
![]() |
Fotografisches Polarlicht am 02.05.2024 |
|
![]() |
![]() |
Polarlicht am 25.09.2023 Bilder der Meteorkameras, die noch einen Teil vom westlichen und östlichen Bereich des Poolarlichtes aufgenommen haben |
00:59 MESZ / Richtung WNW | 00:59 MESZ / Richtung O |
|
![]() |
23:34 MESZ |
|